Versuchen Sie bitte selbst einmal einen Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen zu manipulieren, vielleicht um Ihre Freunde zu einer bestimmten Aussage oder einem bestimmten Verhalten zu bewegen, z. B. mehr vegan zu essen, häufiger Sport zu machen, mehr für die Uni oder sich selbst zu tun etc. Dann können Sie die Ausstrahlungseffekte des Fragebogens gleich testen. Die Übung schärft die Sinne für Ausstrahlungseffekte, wie sie auch in wissenschaftlichen Interviews oft vorkommen und hilft, diese zu vermeiden.
Nehmen wir an, im Zuge der Corona-Pandemie haben wir festgestellt, dass viele Freunde und Verwandte gegenüber den neu entwickelten Corona-Impfstoffen kritisch eingestellt sind. Dabei sind sie weder Impfgegner, noch gehören sie zur Gruppe der Corona-Leugner. Sie scheinen eher eine diffuse Sorge vor unerwünschten Nebenwirkungen zu haben. Wie könnte ein Fragebogen dazu beitragen, ihre Impfbereitschaft zu erhöhen? Der folgende Fragebogen ist zugeschnitten auf Eltern mit Kindern.
Selbstverständlich müssen persönliche Gesundheitsentscheidungen frei und unabhängig von jeglicher strategischer Manipulation erfolgen. Aus forschungsethischen Gründen sollte der Fragebogen daher nicht eingesetzt werden. Dennoch erscheint er uns gut geeignet, die Ausstrahlungseffekte, die sich im Rahmen eines Interviews entfalten können, zu illustrieren.